Journalistische Grundlagen – Themen finden, recherchieren, schreiben

Wer in den Journalismus startet, braucht ein sicheres Fundament. Die praxisnahen Kurse an der Akademie der Bayerischen Presse vermitteln das Handwerkszeug, um Texte zu planen, zu schreiben und zu redigieren. Unsere Workshop-Formate reichen von zweiwöchigen Grundkursen über mehrtägige Präsenzseminare bis hin zu kompakten Webinaren.

Hier lernen Sie, worauf es bei den verschiedenen journalistischen Textsorten ankommt – von Nachricht, Reportage und Interview bis Kommentar, Glosse oder Musikkritik. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie man gründlich recherchiert, wie Kreativ-Profis in der Schreibwerkstatt an Texten feilen, wo KI wirklich helfen kann und was im Sportjournalismus anders läuft als bei True Crime. Alle Kurse werden von erfahrenen Journalistinnen und Journalisten unterrichtet und sind so konzipiert, dass Sie das Gelernte sofort im Redaktionsalltag anwenden können.

Unsere nächsten Kurs-Termine

1 von 12
Plätze verfügbar
wenige Plätze verfügbar
Warteliste

Hier eine Auswahl unserer Dozent:innen

Aus der Praxis, für die Praxis

Häufig gesucht

Alle ABP-Kurse zum Thema Journalistische Basics

5 Tipps für bessere Online-Texte – und wie Sie das einfach umsetzen (Webinar)5 tips to improve articles on the internet – and how to do it (Webinar in English)Blattmachen: Magazine mit Content und KonzeptCSI München: Polizei, Gericht, GefängnisDie Kolumne (mit Anja Rützel)Die perfekte Online-Überschrift (Webinar)Erfolgreich als Reisejournalist:in – Aufträge sichern, Einnahmen steigernErzählen im Journalismus (mit Roland Schulz)Fachtexte redigieren (Webinar)Fachtexte redigieren – mit KI-TippsFür Kinder schreibenGehirngerechtes SchreibenGehirngerechtes Schreiben (Webinar)GesundheitsjournalismusGlosse schreiben – leicht gemachtGlosse und KolumneIntensiv-Coaching InterviewInteresting teasers for internet articles (Webinar in English)InterviewInvestigative Recherche im LokalenJournalistische TextsortenKlimajournalismus im LokalenKommentierenKonstruktiver Journalismus: Lösungen statt Daueralarm (Webinar)Korrekturlesen – die wichtigsten Regeln zur Rechtschreibung und Zeichensetzung (Webinar)Kreativer schreiben mit KIKreatives Schreiben IKreatives Schreiben I (Webinar)Kreatives Schreiben IIKreatives Schreiben – OnlineKreatives Schreiben – Online (Webinar)KulturjournalismusLokaljournalismus auf allen Kanälen: KI, Print, Online, Social MediaMagazinjournalismus IMagazinjournalismus IIMedienrecht für Journalist:innen (Webinar)Mehr Klicks dank ChatGPT – Artikel texten, korrigieren und optimieren (Webinar)Mit KI-Hilfe Titel und Teaser texten (Webinar)Musikjournalismus und MusikkritikOnline-TextenOnline-Texten (Webinar)Online-Texten für Print-ProfisPolitikjournalismusPorträt (zweiteilig)Porträtreportage (zweiteilig)Professionell telefonierenRechercheRecherche kompaktRedigieren für Journalist:innenReportage (zweiteilig)Richtig ausbilden: was ein modernes Volontariat heute brauchtSchneller recherchieren mit KI (Webinar)Schneller redigieren (Webinar)Schneller schreiben (auch mit KI)Schneller schreiben (auch mit KI) – (Webinar)So schreiben Sie packende Teaser für Print- und Online-Texte (Webinar)SportjournalismusSzenen und Fakten: Storytelling fürs Magazin – zweiteilig (Webinar)Textchef:inTexten für Fachmedien und B2B-Plattformen – mit KI-TippsTitel, Teaser, BU – Print und OnlineTitel, Teaser, BU – Print und Online (Webinar)True Crime – für Podcast (Webinar)Verdichtetes Schreiben (Webinar)Verständlich schreiben – für Journalisten (Webinar)VoloCampus: Coaching und Networking für Ausbilder:innen – ZeitschriftVoloCampus: Coaching und Networking für Ausbilder:innen – ZeitungVom Stall zur Story: Landwirtschaft und Landleben lokal erzähltWirtschaftsjournalismusWirtschaftsjournalismus kompaktWissenschaft erzählen – klar und kritischWissenschaftsjournalismus – Gesundheit, Technik, UmweltZeitungsjournalismus IZeitungsjournalismus II
Nach oben scrollen