Future Visibility: So bleiben Inhalte in Zeiten von KI sichtbar (Webinar)

Immer mehr Menschen nutzen für Recherchen im Internet KI-Tools wie ChatGPT oder Perplexity.ai – anstelle von Google. Für Unternehmen und Verlage heißt das: Wer in KI-Antworten nicht erscheint, verliert Sichtbarkeit, insbesondere bei jüngeren Zielgruppen. Doch wie optimiert man Inhalte für KI-Bots? In diesem Kurs zeigen wir Ihnen die wichtigsten Strategien – und die Unterschiede zum klassischem SEO.

Das sind Sie
Sie arbeiten in einer Redaktion, in einer Kommunikationsabteilung oder einer Agentur und wollen als Marke und mit Ihrem Content in den Antworten von KI-Tools auftauchen.

Das können Sie bereits
Sie haben SEO-Erfahrung.

Das erwartet Sie

Dauer: 1 Tag

9.00 - 12.00 Uhr

  • Von der Linkliste zu einem einzigen Ergebnis („Entity based Search“): So verändern KI-Tools die Online-Suche
  • Wie Large Language Models (ChatGPT, Claude, Gemini, Perplexity) funktionieren – und wie ihre Antworten entstehen

13.00 - 16.00 Uhr

  • Google‘s AI Overview & Search Generative Experience (SGE): erste Ranking-Faktoren und Unterschiede zu SEO
  • Sichtbarkeit als Ökosystem denken: SEO, Social, Marke und KI im Zusammenspiel
  • Was folgt auf klassische Rankings? Neue Metriken zur Messbarkeit

Das brauchen Sie

  • PC oder Laptop mit Webcam und Mikro (Windows oder Mac)
  • Headset (keine Bedingung, aber empfehlenswert)
  • Sie erhalten rechtzeitig einen Link mit allen nötigen Informationen, sodass Sie unkompliziert am Webinar teilnehmen können.

Das können Sie nach dem Seminar
Sie haben verstanden, wie sich das Online-Suchverhalten und die Sichtbarkeit von Inhalten durch neue KI-Modelle und Sprachassistenten verändern. Sie kennen Strategien, um Ihre Inhalte in diesen neuen Ökosystemen sichtbar zu machen – und wissen, wie SEO, Social Media und andere Content-Kanäle dabei zusammenspielen.

Ein Zertifikat bestätigt Ihre Teilnahme.

Das passt ergänzend
Nach oben scrollen