Wissenschaft erzählen – klar und kritisch

Ob E-Mobilität, Lachforschung oder neue Ernährungstrends – wissenschaftliche Themen boomen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Studien prüfen und komplexe Themen publikumsnah umsetzen. Sie trainieren, wie man Inhalte für Print und Online aufbereitet und Redaktionen schmackhaft macht. Dazu gibt es KI-Tools für die Recherche und Feedback vom Profi.

Das sind Sie
Sie arbeiten als Journalist:in in Print und / oder online

Das können Sie bereits
Journalistisch arbeiten

Das erwartet Sie

  • Was ist Wissenschaftsjournalismus – und was macht ihn gut? Themenfelder, Zielgruppen, Grenzen
  • Von Long Covid bis Lachforschung: Wie sich Gesundheits-, Medizin- und Psychologiethemen journalistisch einordnen und erzählen lassen
  • Quellenkompetenz, Studienkritik & Expert:innencheck: Was sagen Zahlen – und was sagen sie nicht? Und wer sagt was – mit welcher Autorität?
  • Wissenschaft verständlich erzählen: Sprachliche Besonderheiten, Dramaturgie, Verständlichkeit
  • Themen pitchen: Wie Sie Redaktionen für Ihre Themen begeistern
  • Wissenschaftlich recherchieren mit KI – geht das? Einsatzmöglichkeiten, Fallstricke und journalistische Verantwortung
  • Übungen: Kurze Textformate zu echten Themen – mit Feedback

Das können Sie nach dem Seminar
Sie erkennen relevante wissenschaftsjournalistische Themen – von der psychologischen Studie bis zur medizinischen Innovation – und setzen sie für Ihre Zielgruppe verständlich und fundiert um. Sie prüfen Quellen, bewerten Studien und nutzen Tools (auch mit KI), um effizient zu recherchieren. Sie wissen, wie Sie Themen zuspitzen, erzählen und platzieren.

Ein Zertifikat bestätigt Ihre Teilnahme.

Das passt ergänzend
Nach oben scrollen