Wirtschaftsjournalismus kompakt
Warum steigen Preise, Mieten oder Handytarife – und was heißt das für Verbraucher:innen? In diesem Kurs lernen Sie, Wirtschaftsthemen mit Alltags-Relevanz aufzuspüren, Fachsprache zu entschlüsseln und publikumsnah aufzubereiten – vom regionalen Mittelstand bis zur globalen Krise. Und statt blanker Zahlen liefern Sie prägnante Analysen.
Das sind Sie
Journalist:in – im Print und / oder Online
Das können Sie bereits
Journalistisch arbeiten.
Das erwartet sie
- Themen mit Relevanz: Welche Wirtschaftsgeschichten interessieren meine Zielgruppe wirklich?
- Von Zinswende bis Supermarktpreis: Wie mache ich große Ökonomie im Alltag greifbar?
- Fachsprache entschlüsseln: Wie übersetze ich Wirtschaftsvokabular in klare Worte?
- Expert:innen einordnen: Wer sagt was – und mit welchem Interesse?
- Lokale Wirtschaft im Fokus: Wie berichte ich über Unternehmen und Entwicklungen vor Ort?
- Sprache, Stil, Wirkung: Wie schreibe ich verständlich, prägnant und lebendig?
- KI im Redaktionsalltag: Wo helfen Tools – und wo ist Vorsicht geboten?
Das können Sie nach dem Seminar
Sie identifizieren wirtschaftliche Themen mit Relevanz und erzählen sie spannend wie verständlich. Fachbegriffe übersetzen Sie präzise, Interessen von Akteur:innen ordnen Sie souverän ein. Ob große Trends oder regionale Entwicklungen – Sie bringen Ihre Geschichten zielgruppengerecht auf den Punkt. Zudem haben Sie einen eigenen Übungstext verfasst und professionell redigiert.
Ein Zertifikat bestätigt Ihre Teilnahme.