Recherche

Manche Fakten schlummern tief in Aktenschränken, Hirnwindungen und digitalen Datenfriedhöfen. Wir zeigen Ihnen Wege, diese Schätze zu heben. Greenpeace-Recherchechef Manfred Redelfs vermittelt, wie Sie komplexe Themen ans Licht bringen – präzise geplant, gut geprüft, auch mit KI. Von den ersten Schritten bis zur wasserdichten Veröffentlichung. Erst dann darf Ihr Publikum den Schatz sehen.

Das sind Sie
Redakteur, freier Journalist oder Volontär aus allen Medien.

Das können Sie bereits
Journalistisch arbeiten.

Das erwartet Sie

  • Journalistische Recherche: Recherchepläne, Tipps zur Vorgehensweise, KI
  • Übungen zur Arbeit mit Quellen anhand von Textbeispielen
  • Recherchetechnik: Das Recherche-Interview
  • Investigativ-Recherche: Rekonstruktion eines Fallbeispiels
  • Verdeckte Recherche: Wallraff lässt grüßen
  • Recherche-Training: Auskunftsrechte und ihre Nutzung für die journalistische Recherche (Landespresse-, Informationsfreiheits-, Umweltinformationsgesetz, Registereinsichtsrechte)
  • Hinweise auf nützliche Informationsquellen zu journalistischen Rechten
  • Recherche im Netz: Tipps für die effizientere Suche – von Google bis ChatGPT
  • Übungen: Glaubwürdigkeitsprüfung im Netz, soziale Netzwerke, Suchinstrumente jenseits von Google, gelöschte Websites finden, Deep Web erschließen.

Das können Sie nach dem Seminar
Sie kennen verschiedenste Recherche-Techniken und wissen, welche Rechte Sie als Rechercheur haben. Und wie Sie diese Rechte umsetzen. In Übungen haben Sie die Internet-Recherche verbessert, auch mittels KI, so dass Sie Quellen auf Glaubwürdigkeit prüfen können.

Ein Zertifikat bestätigt Ihre Teilnahme.

Das passt ergänzend
Nach oben scrollen