Politikjournalismus
Wahljahre sind Hochzeiten für politischen Journalismus – und 2026 wird es spannend: Vor der Kommunalwahl in Bayern am 8. März steigen Informationsflut und Erwartung an die Medien. Dieses Seminar macht Sie fit für Wahlkampfphasen und den politischen Alltag: Sie lernen, wie Sie exklusive Informationen recherchieren, Zugang zu den richtigen Kontakten bekommen und Politikern kritisch wie fair begegnen. Mit effektiven Recherchetechniken und digitalen Tools berichten Sie unabhängig, treffsicher und mit klarer Haltung.
Das sind Sie
Sie arbeiten in den Medien, recherchieren und schreiben über Politik – oder wollen es tun.
Das können Sie bereits
Journalistisch arbeiten.
Das erwartet Sie
- Wie funktioniert Politikjournalismus: Leitfaden und Grenzfälle
- Wahl-Spezial: So bereiten Sie sich auf die Kommunalwahl in Bayern am 8. März 2026 vor
- Recherchewege und Ratschläge für die Kontaktpflege
- Der virtuelle Tresen: Warum Politiker im Internet zu Plaudertaschen werden
- Wie Journalisten Soziale Medien und KI zur Recherche nutzen
- Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Netzwerke
- Von Listen und Fristen: Daten und Fakten zum Politikjahr
- So ticken Parlament und Journalisten: Wir verfolgen eine Debatte
- Hintergrundgespräch mit einem Politiker
- Der Kampf mit den Pressesprechern: Abwimmeln, Ausweichen, Autorisieren – und wie wir damit umgehen
- Echte oder falsche Aufreger und unser Umgang damit
- Wie Politik-Interviews strukturiert und lesenswert werden
- Analyse eingesandter Texte
Das können Sie nach dem Seminar
Das Seminar gibt Ihnen einen Fahrplan für die Arbeit mit Politikern an die Hand. Grundlagenwissen wurde aufgefrischt. Sie wissen, wie sich die politische Berichterstattung im Zeitalter des Internets wandelt.
Ein Zertifikat bestätigt Ihre Teilnahme.