Webinare

Webinare

Gendern leicht gemacht (Webinar)

Ihr Unternehmen hat beschlossen: In allen Texten muss konsequent gegendert werden! Sie sind sich nicht sicher, was den Lesefluss am wenigsten stört: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, MitarbeiterInnen, Mitarbeiter*innen oder Mitarbeitende? Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten des Genderns in der Sprachwissenschaft empfohlen werden. Und geben Tipps, wie Sie sperrige Formulierungen vermeiden.

Das sind Sie
Sie arbeiten in einer Behörde, einem Unternehmen oder Verlag und sollen gendergerechte Texte verfassen..

Das können Sie bereits
Sie beherrschen die Grundlagen des Schreibens der für Sie relevanten Textsorten.

Das erwartet Sie

Dauer: 1 Tag

9.30 - 12.30 Uhr

  • Genus und Sexus: Das generische Maskulinum in der Kritik
  • Warum immer mehr Behörden/Unternehmen/Medien gendern
  • Varianten des Genderns: Paarformen, Binnen-I, Gendersternchen, Gap, etc.
  • Geschlechtsneutral formulieren: Synonyme und Umschreibungen
  • Kreativ gendern: Bewusst irritieren

13.30 - 16.30 Uhr

  • Arbeit an den eingereichten Texten
  • Attraktiver Stil: Vorsicht vor Gender-Wörterbüchern
  • Auf der Suche nach dem Kompromiss: Mehr oder weniger gendern?
  • Best Practices: Wie erstelle ich einen Gender-Leitfaden?

Das brauchen Sie

  • PC oder Laptop mit Webcam und Mikro (Windows oder Mac)
  • Headset (keine Bedingung, aber empfehlenswert)
  • Sie erhalten rechtzeitig einen Link mit allen nötigen Anweisungen, sodass Sie unkompliziert am Webinar teilnehmen können.

Das können Sie nach dem Seminar
Sie kennen die verschiedenen Varianten des Genderns und wissen, wie Sie durch geschickte Formulierungen lange Paarformen und unpersönliche Ausdrucksweisen umgehen können.

Ein Zertifikat bestätigt Ihre Teilnahme.

Das passt ergänzend

  • Leichte Sprache
     

Fragen zur Anmeldung bitte an das Sekretariat
E-Mail: abp@abp.de

Fragen zu Seminarinhalten bitte an
Robin Knapp, freier Seminarleiter
Tel. (089) 49 99 92 - 0 oder r.knapp.extern@abp.de

Teilnehmer: 10
Ermäßigter Preis J: 150 Euro
Preis P: 210 Euro

Zurück zur Übersicht

Jetzt buchen

Freie Plätze
10

Kursnummer
23-174

Datum
29.06.2023

Ermäßigter Preis J
150 Euro

Preis P
210 Euro

Preis-Info

Die Preise J und P

Wie Sie vielleicht bemerkt haben, stehen bei den Seminaren der Sparte „Online, Multimedia & Digitales“ jetzt zwei unterschiedliche Preise: J und P. Warum? Hier sind die Antworten.

Was unterscheidet die Preise J und P?
J ist der ermäßigte Preis, P der gewöhnliche.

Wer bekommt die Ermäßigung?
Journalisten oder Kommunikationsfachleute, die im öffentlichen Interesse journalistisch tätig sind. Für alle anderen gilt der Preis P.

Wo gelten die zwei Preise?
Nur in der Sparte „Online, Multimedia & Digital“.

Woher weiß ich, welcher Preis für mich gilt?
Das erfahren Sie vorab bei der Abfrage im Zuge Ihrer Seminarbuchung über die ABP-Website. Die Ermäßigung gilt für die große Mehrheit unserer Teilnehmer: für Journalisten, aber auch für alle, die hauptberuflich in Pressestellen tätig sind oder in der Öffentlichkeitsarbeit. Wenn Sie Selbstzahler sind oder einen gültigen Presseausweis von DJV, dju, bdfj, DPV, VDZ, BDZV oder VDS vorlegen können, gilt für Sie bereits der ermäßigte Preis.

Warum gibt es überhaupt zwei Preise?
Wir folgen damit neuen Vorgaben bei der Förderung, die uns seit vielen Jahren der Freistaat Bayern gewährt. Dank dieser Zuwendung sind wir in der Lage, unseren Teilnehmern qualitativ hochwertige Kurse zu sehr günstigen Preisen anzubieten. Und das soll auch so bleiben.

Dozent/ -in
Dr. C. Mayer

Ort
Webinar

weitere Informationen
Hotelinformationen

Legende

Plätze frei
Noch wenige Plätze frei
Warteliste

Nach oben