CSI: München
Promis streiten um ihren Gartenzaun, in der Großstadt gibt es einen Mord: Geschichten wie diese faszinieren – weil die Leser aus sicherer Entfernung verstehen wollen, wie es zu Prozessen und Verbrechen kommt. In diesem Seminar lernen Sie die Hintergründe und die Praxis kennen – und sind mit dabei, etwa im Gerichtssaal. Und Sie schreiben darüber. Bringen es auf den Punkt. Treffsicher wie im Tatort. Hart, aber gerecht. Und im Namen des Volkes.
Das sind Sie
Redakteur, freier Journalist, Volontär – Print und Digital
Das können Sie bereits
Sie arbeiten journalistisch.
Das erwartet Sie
- Theorie: Grundlagen der behördlichen Polizeiarbeit (Abteilungen der Kripo, Rolle der Staatsanwaltschaft, Auskunftsanspruch und -pflicht)
- Besuch der täglichen Polizei-Pressekonferenz
- Hintergrundgespräch mit einem Pressesprecher des Polizeipräsidiums München
- Theorie: Recherche von Kriminalfällen, von der Meldung bis zum fertigen Text (anhand eines realen Mordfalles aus München)
- Besuch einer Gerichtsverhandlung (Strafjustizzentrum)
- Wie arbeiten Gerichte? Worüber dürfen Journalisten schreiben? Welche Regeln gibt es für Redakteure und Fotografen? Welche Pflichten hat das Gericht gegenüber Medien? Diskussion mit Klaus-Peter Jüngst (Richter und Pressesprecher Amtsgericht München)
- Theorie: Aufbau und Analyse von Gerichtstexten
- Schreiben eines Übungstextes
- Best-Practice-Beispiele
- Schreibübung und Besprechung der Übungstexte
- Wie arbeiten Behörden und Medien gewinnbringend zusammen? Diskussion mit Oberstaatsanwältin und Pressesprecherin Anne Leiding
- Feedback und Schlussgespräch
Das können Sie nach dem Seminar
Sie recherchieren fundiert am Gericht und bei polizeilichen Kriminalfällen und beherrschen einen professionellen Umgang mit den wichtigsten Behörden. Sie können ressortspezifische Texte kreativ und ausdrucksstark schreiben, finden den richtigen Dreh für Polizei- und Gerichtsgeschichten. Sie verstehen die Arbeit von Gericht, Staatsanwaltschaft, Anwälten, Gefängnissen und Polizei-Pressestellen und können dies redaktionell nutzen.
Ein Zertifikat bestätigt Ihre Teilnahme.
Das passt ergänzend
- Reportage (zweiteilig)
- Porträt
- Videos mit dem Smartphone
- Multimedia Storytelling
Fragen zur Anmeldung bitte an das Sekretariat
E-Mail: abp@abp.de
Fragen zu Seminarinhalten bitte an
Dr.Sebastian Poliwoda, Seminarleiter
Tel. (089) 49 99 92-16 oder s.poliwoda@abp.de
Teilnehmer: 12
Preis: 390 Euro
Freie Plätze
10
Kursnummer
23-144
Datum
15.05. – 17.05.2023
Preis
390 Euro
Ort
München
weitere Informationen
Hotelinformationen
Legende