Die Organisation der ABP
Gründung
Die Akademie der Bayerischen Presse e.V. wurde am 24. Juni 1986 gegründet. Die Gründerverbände sind:
der Bayerische Journalisten-Verband e.V.,
der Verband Bayerischer Zeitungsverleger e.V.,
und der Verband der Zeitschriftenverlage in Bayern e.V.
Aufgabe
Die Akademie der Bayerischen Presse hat laut Vereinssatzung die Aufgabe, die Aus- und Fortbildung von Journalisten aller Medien zu fördern. Die ABP erreicht diese Förderung durch Lehrveranstaltungen. Folgende Schwerpunkte wurden gesetzt:
- Umfassende medienübergreifende Grundausbildung
- Heranführen fachlich Vorgebildeter an die journalistische Arbeit bei Zeitungen, Zeitschriften und anderen Medien
- Vermittlung journalistischer Arbeitstechniken für freiberufliche Journalisten und Mitarbeiter in Pressestellen
- Fortbildung von Programm-Mitarbeitern bei Hörfunk und Fernsehen
Als Dozenten für die Lehrveranstaltungen werden fachlich versierte und pädagogisch befähigte Praktiker aus allen Medien gewonnen.
Anerkannte Bildungseinrichtung
Die ABP ist in den Ausbildungs-Tarifverträgen für Zeitungs- und Zeitschriftenvolontäre als Institut für außerbetriebliche Bildungsmaßnahmen anerkannt.
Gemeinnützigkeit
Die ABP dient ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken der Aus- und Weiterbildung. Ihr wurde durch das Finanzamt für Körperschaften in München die Gemeinnützigkeit zuerkannt. Die ABP ist berechtigt, steuerbegünstigte Spenden entgegenzunehmen und Spendenbescheinigungen auszustellen.
Staatliche Förderung
Der Freistaat Bayern unterstützt die Arbeit der ABP seit den Anfängen durch eine institutionelle Förderung, ohne auf die Programmgestaltung Einfluss zu nehmen. Gefördert wird die ABP durch die Bayerische Staatskanzlei. Die öffentliche Zuwendung und der Verzicht auf Gewinne ermöglichen der ABP, ihre Angebote extrem preisgünstig anzubieten.
Art der Veranstaltungen
GRUNDKURSE: Für Journalisten im ersten und zweiten Berufsjahr. Kurs I und II sind aufeinander abgestimmt: Wer den Grundkurs II besuchen möchte, sollte Grundkurs I absolviert haben, es sei denn, es wurden innerbetrieblich entsprechende Programmteile vermittelt.
SEMINARE: Unsere Seminare behandeln Spezialgebiete von Journalismus und Kommunikation. Sie können auch von Teilnehmern besucht werden, die keinen Grundkurs belegt haben. Die Akademie behält sich vor, nur Teilnehmer mit ausreichenden Vorkenntnissen zuzulassen.
Anmeldung/Teilnahme/Stornierung
Sie können sich über diese Webseite oder E-Mail abp(at)abp.de anmelden. Ebenso ist Ihre Anmeldung per Post oder Fax möglich.
Spätestens zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung werden die Kurs- oder Seminarunterlagen mit der Rechnung versandt. Die Gebühren sind eine Woche nach Erhalt der Rechnung fällig. Beim Rücktritt nach dem vierzehnten Tag vor Veranstaltungsbeginn (der Tag des Beginns der Veranstaltung wird nicht mitgerechnet) werden 50 Prozent, nach dem fünften Tag 100 Prozent der Gebühren erhoben, es sei denn, seitens des Teilnehmers wird für Ersatz gesorgt. Bei Nichterscheinen ohne Absage wird die volle Gebühr fällig.
Über die Teilnahme an den Veranstaltungen der ABP stellen wir Zertifikate aus.
Kosten
Die Preise gestalten sich nach Beratungsintensität und Anzahl der Teilnehmer. Teilnehmer der Seminare müssen sich um Unterkunft und Verpflegung selbst kümmern. Bei den Grundkursen übernehmen wir die Organisation der Übernachtung im Einzelzimmer mit Frühstück, falls unsere Hotelkontingente noch nicht ausgeschöpft sind.
Mitglieder der ABP-Trägerverbände können eine Ermäßigung der Kursgebühren beantragen. In diesem Fall reduzieren sich die Gebühren für die Grundkurse Zeitungsjournalismus, Magazinjournalismus und Journalistische Einsteiger von 830 EUR auf 670 EUR.
Aufnahmebedingungen
Die Kurse und Seminare der ABP sind nicht für den Berufseinstieg geeignet, journalistische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Die Akademie behält sich vor, aus fachlichen Gründen Absagen zu erteilen. Die Grundkurse sind für Volontäre, Seiteneinsteiger und freie Journalisten des jeweiligen Mediums konzipiert.